Aus dem Scheitern lernen:
Stephan Cinkl/Nicole Rosenbauer: Komplexer Hilfebedarf von Kindern und Jugendlichen in der Kinder- und Jugendhilfe, oder: vom erfolgreichen Scheitern am Scheitern
In: Kessler, S./König, C. (Hrsg.). Scheitern in Praxis und Wissenschaft der Sozialen Arbeit. Relexions- und Bewältigungspraxen von Fehlern und Krisen. Weinheim und Basel (Beltz Juventa) 2024
Systemsprenger“ oder besser: „Unerhörte“
Clearing und begleitende Beratung für Kinder und Jugendliche mit komplexem Hilfebedarf
Zusammen mit Werner Mayer aus Österreich habe ich ein Clearing- und Beratungsangebot für „Systemsprenger“ entwickelt. Dieses konnte in Sachsen in einer Fachstelle für Kinder und Jugendliche mit komplexem Hilfebedarf (RE:CONNECT) erfolgreich erprobt und weiterentwickelt werden (C6-Modell). Ich biete konkrete Einzelberatungen an.
Literatur zum Thema:
- Stephan Cinkl: Selbstdeutungen von „Systemsprengern“. In: Kieslinger, Daniel/Dressel, Marc/Haar, Ralph: Systemsprenger*innen. Ressourcenorientierte Ansätze einer defizitären Begrifflichkeit. Freiburg im Breisgau (Lambertus) 2.Auflage 2024, S. 99-114.
- Stephan Cinkl: „Und da hörte ich eben, dass die Kinder dort gebrochen werden“. Betroffenenbeteiligung im Rahmen Sozialpädagogischer Diagnosen: Eine Einzelfallstudie. Internationale Gesellschaft für erzieherische Hilfen: Theorie-Praxistransfer 02. Regensburg und Frankfurt/Main (Walhalla-Fachverlag) 2018. Die Einzelstudie zeigt an einem konkreten Praxisfall aus Dresden, dass geschlossene Unterbringung leicht zu vermeiden ist, wenn man die Problemdefinitionen und Ressourcen der Betroffenen zum Ausgangspunkt von Hilfen macht.
- Stephan Cinkl/Thomas Engel: „Zum ersten Mal hat mir jemand so lange zugehört. Sozialpädagogische Diagnostik als Basis wirksamen Handelns im Umgang mit Systemsprenger*innen. In: FORUM sozial – Die berufliche Soziale Arbeit, 3/2024, S. 16 – 19.
Neu im Angebot:
Sozialpädagogische Teamdiagnosen – vgl. dazu: Stephan Cinkl/Werner Mayer: „Wir wollen mehr Qualitätszeit bekommen, um die Ziele der Kinder umzusetzen“. Sozialpädagogische Teamdiagnosen als innovative Methode der Partizipatione von Fachkräften. In: FORUM sozial – Die berufliche Soziale Arbeit, 1/2025, S. 13 – 17
Förderung professioneller Nähe durch Tanz – vgl. dazu: Stephan Cinkl/Gabriele Reuter: Professionelle Nähe im Tanz erproben – ein Werkstattbericht. In: FORUM sozial – Die berufliche Soziale Arbeit, 3/2025, S. 31